Kursinhalt
Einleitung
Ein kurzer Einstieg in die juristischen Gedankenwelt.
0/4
Rechtsstaatliche Prinzipien
Überblick über rechtsstaatliche Prinzipien, Struktur insbesondere Gewaltenteilung und Gesetzgebung
0/3
Rechtsgebiete und Gerichtsbarkeiten
Überblick über die Abgrenzung folgender Rechtsgebiete bzw. Gerichtsbarkeiten: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht
0/6
EU-Recht
Überblick über die Organisation der EU sowie Einfluss auf das deutsche Gesundheitswesen
0/1
Allgemeines Recht für Gesundheitsberufe
Lerneinheit

Keine Panik

Zunächst einmal: keine Panik! Bei den gesetzlichen Prüfungen der Gesundheitsberufe geht in erster Linie darum, ein grundlegendes Verständnis und die Methodenkompetenz zum Umgang mit dem Recht zu entwickeln – sowohl für die Prüfung als auch für das spätere Berufsleben. Damit werden die „Pharmazeutische Gesetzeskunde“, „Speziellen Rechtsgebiete für Apotheker“ oder andere Bezeichnungen für spezielle Rechtsgebiete für Gesundheitsberufe beherrschbar und der Patient letztlich aufgrund der sich daraus überwiegend ergebenden Rechtstreue geschützt. Die Sicherheit der Menschen/Patienten ist letztlich das Ziel der Prüfungen, obwohl dies vielen nicht klar zu sein scheint. Gleichwohl leuchtet es ein, bedenkt man die Gefahr, die von heilkundlichen Eingriffen oder Mitteln ausgehen kann. Würden die Gesundheitsberufe die dezidierten Regelungen, die ein Gesetzgeber zu deren Kontrolle erlässt, nicht kennen, so würden die Regelungen „ins Leere laufen“. Sie könnten keine präventive Schutzwirkung entfalten. Zwar schützt bekanntlich Unwissenheit nicht vor Strafe, doch wir können Leid im Ansatz vermeiden, indem wir die für uns maßgeblichen Vorschriften kennen und achten. Es ist also keinesfalls erforderlich sich zu einem Juristen auszubilden, um die Rechtsprüfungen zu bestehen.

Der erste Schritt zum (Prüfungs-) Erfolg ist dennoch die reflexartige Ablehnung zu überwinden, die sich bei den meisten Gesundheitsberufen ergibt, wenn diese §§ sehen. Der geübte Blick erkennt keine chemischen oder mathematischen Formeln und keine stichwortartig komprimierte Inhaltsdichte. Diese Befremdung entwickelt sich nach dem Studium der ersten §§ schnell zu einer richtigen Aversion.

Die folgenden Lektionen sollen daher einen Beitrag dazu leisten, indem sie einen guten Einstieg in die befremdliche Materie ermöglichen.