BfArM
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizin Produkte (BfArM) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Die Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Zulassung, die Verbesserung der Sicherheit von Arzneimitteln, die Risikoerfassung und -bewertung von Medizinprodukten und die Überwachung des Betäubungsmittel- und Grundstoffverkehrs. Kurz gesagt: Arzneimittelzulassung – allerdings aufgrund zunehmend europaweit durch die europäische Zulassungsbehörde (EMA) zugelassene Arzneimittel mit geringer werdendem Anteil – und Überwachung des Arzneimittel- und Medizinproduktemarktes. Denn das oberstes Ziel aller Maßnahmen ist die Erhöhung der Arzneimittel- und damit der Patientensicherheit. Neuerdings ist es zudem für die Listung der DiGAs im sog. DiGA-Verzeichnis zuständig, nachdem es die Anträge entsprechend geprüft hat.
Im Kontext der Überwachung sind noch erwähnenswert die im BfArM angesiedelte Bundesopiumstelle und die Cannabis-Agentur. Während erstere für die Überwachung des Betäubungsmittelverkehrs zuständig ist – BtM-Rezepte, aber auch sog. T-Rezepte werden hier gesammelt und ausgewertet – soll letztere den Anbau von Cannabis für medizinische Zwecke in Deutschland steuern und kontrollieren.
Das BfArM gehört zu den Ressortforschungseinrichtungen des Bundes und betreibt zudem unabhängige wissenschaftliche Forschung.
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) ist eine Behörde im Ressort des Bundesministeriums für Gesundheit und firmiert inzwischen als Bestandteil des BfArMs. Seine Hauptaufgaben erhält das DIMDI über gesetzliche Aufträge zugewiesen. Hierzu zählen beispielsweise die Bereitstellung von Informationssystemen für wesentliche Bereiche des Gesundheitswesens sowie die Festlegung amtlicher Klassifikationen wie der für die Krankenhausabrechnung wesentlichen Diagnose- oder Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS-Codes). Letztere werden in Verbindung mit inhaltlichen Klarstellungen und Erläuterungen im Auftrag des InEK als wichtige Grundlage für das G-DRG-System bereitgestellt.
Weitere Informationen zum BfArM findest Du hier: https://www.bfarm.de/DE/Home/home_node.html