Das IQWIG
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) wurde im Zuge der Gesundheitsreform 2004 als Einrichtung der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen gegründet. Die wesentlichen Aufgaben des IQWiGs werden ihm seither durch das SGB V zugewiesen. Dabei liegt der Aufgabenschwerpunkt insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Bundesauschuss, der als Auftraggeber des IQWIGs fungiert. Diese Rolle kann allerdings auch durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG ) eingenommen werden.
Der G-BA ist – wie bereits bekannt – das oberste Beschlussgremium Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und entscheidet darüber, welche medizinischen Leistungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Diese Entscheidungen müssen auf fundierten wissenschaftlichen Bewertungen stattfinden. Eben diese liefert das IQWIG. Seine Expertise fließt somit in die GBA-Beschlüsse ein. Mithin sollen GBA und IQWIG „im Duett“ einen maßgeblichen Beitrag zur Qualität und Wirtschaftlichkeit – das sind zwei entscheidende Faktoren für ein leistungsfähiges und nachhaltig finanzierbares Gesundheitswesen – leisten. Um dieses Ziel zu erreichen ist es wichtig, die Vor- und Nachteile medizinischer Leistungen für Patientinnen und Patienten objektiv zu überprüfen.
Das IQWIG erstellt fachlich unabhängige, evidenzbasierte Gutachten u. a. aus den Bereichen:
- Arzneimittel (insb. frühe Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V)
- nichtmedikamentösen Behandlungsmethoden (z.B. Operationsmethoden)
- Verfahren der Diagnose und Früherkennung (Screening)
- Behandlungsleitlinien und Disease Management Programmen (DMP)
Darüber hinaus stellt das IQWiG auch allgemeinverständliche Gesundheitsinformationen für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Hierfür wird die Website www.gesundheitsinformation.de betrieben. Dort finden sich geprüfte und regelmäßig überprüfte Gesundheitsinformationen.
Finanziert wird das IQWiG durch Zuschläge für stationäre und ambulante medizinische Behandlungen finanziert (sog. Systemzuschlag).
Weitere Informationen findest Du unter: https://www.iqwig.de/